Tomoffel, ein Experiment

Viele haben es bereits versucht, die Ergebnisse sind offenbar sehr unterschiedlich. Daher habe auch ich mich entschlossen, mit der Tomoffel zu experimentieren.

Was ist eine Tomoffel?

Wie das Wort setzt sich auch die Pflanze aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einer Tomate und einer Kartoffel. Da es sich in beiden Fällen um Nachtschattengewächse handelt passen sie gut zusammen.

Es handelt sich um eine Veredelung eines Tomatentriebes auf einem Kartoffeltrieb. Dazu werden ein Kartoffeltrieb und ein gleich starkes Stück eines Tomatentriebes mit Blattachsel gleichmäßig schräg angeschnitten, aufeinander gesetzt und fixiert, z.B. mit einer Wäscheklammer. Das ganze soll dann zusammenwachsen und die Tomate aus der Blattachsel neu austreiben.

Die Tomate wächst dann auf der Kartoffel als Veredelungsunterlage, so dass in der Folge unterirdisch die Kartoffeln und oberirdisch die Tomaten geerntet werden können. Theoretisch steigen dabei durch die Veredelung auch die Erträge, was in der Praxis aber durch die Sortenwahl beeinflusst werden dürfte.

Der erste Versuch

Sonntag. 16. Juni 2019

Ich habe einen Geiztrieb der Stabtomaten auf die gleiche Stärke wie den Kartoffeltrieb wachsen lassen. Aus dem abgetrennten Geiztrieb habe ich mittig ein Stück entnommen, das eine Blattachsel mit Knospe enthält. Der Kartoffeltrieb und die Unterseite des Tomatentriebes wurden in gleicher Weise angeschrägt, aufeinander gesetzt und mit einer Wäscheklammer fixiert.