Wasabi: Anbau, Pflege und Ernte
In diesem Jahr beschäftige ich mich erstmals mit dem Anbau von Wasabi. Die Literatur zu diesem Thema unterscheidet sich teilweise deutlich bei der Pflege, also zu Wässerung, Düngung und Winterhärte. Also ist hier wohl experimentieren angesagt. Ich lasse mich überraschen.
Hier zunächst ein kurzer Steckbrief für Informationen rund um die Pflanze.
Am 5. Januar 2023 waren die Samen in der Post. 50 sollten es sein. Ich halte es hier aber wie mit Rühreien und zähle nicht nach. In etwa kommt es hin. 10 Euro hat die Saat gekostet.
Heute am 11. Januar ist es nun so weit: die Samen wandern in 2 Anzuchtschalen 0,5 cm tief in ungedüngtem Kokossubstrat. Nach andrücken und wässern wurden beide Schalenunterschiedlich warm gestellt. Bereits bei der Anzucht unterscheiden sich die Quellen. Die Pflanzen selbst sollen nicht zu warm stehen, die Keimung soll aber möglichst warm erfolgen. Zumindest an den Naturstandorten passt das nicht zusammen, da hier die Pflanzen am endgültigen Standort keinem. Daher setze ich die beiden Anzuchtschalen unterschiedlichen Temperaturen aus. Die eine steht direkt auf der Fensterbank in einem unbeheizten Zimmer, die andere die andere auf einer Anzuchtheizung.
Update 4. Februar: In den unbeheizten Raum pendelte sich die Temperatur in den Anzuchtschalen bei ca. 18,5 Grad ein. Da sich bisher nichts getan hat habe ich die Schalen heute ins Wohnzimmer gestellt, dort betragen die Temperaturen in den Schalen 21 bis 22 Grad, bei Sonneneinfall steigt sie vielleicht noch etwas an.